Schulprojekt „Weltklimakonferenz“
Nach dem Vorbild dem Vorbild der UN – Klimakonferenzen nehmen die Teilnehmer die Position eines Landes ein. Die Aufgabe besteht darin die Position eines Staates, in Verhandlungen mit anderen Staaten, einzunehmen und die Verhandlungen zum Erfolg zu führen. Durch eine breite Vorbereitung und eine Abschlusspräsentation werden die Schüler der anderen Klassen, die Lehrer und Eltern informiert.
Überblick Projektverlauf:
a. Vorbereitung (Absprachen Schule / Zenaga Foundation
b. Vorbereitender Unterricht zur Information über die Länder (Erstellung von Länderprofilen)
c. Vorbereitungsworkshop
d. Projekttag
e. Schülerkonferenz / Elternabend zur Informationsweitergabe
Länderauswahl:
1. UN – Gesamtkoordination / Leitung AG´s / Ergebniszusammenfassung (gesetzter Teilnehmer)
2. Chile 3. Senegal
4. Portugal 5. Scotland
6. Malediven 7. Indien
8. Brasilien 9. Äthiopien
10. Russland
Themen der Arbeitsgruppen / Verhandlungsgruppe gewählt:
I. Ressourcenschutz
II. Zukunft der Energieversorgung
III. CO2 Steuer
IV. Müll im Meer
V. Nachhaltigen Entwicklung der Entwicklungs- und Schwellenländer
VI. Tourismus vs. Klimaschutz
VII. klimaschonende Mobilität (regional, national, International)